#LBFDeepDive Kunststoffrezyklate 2026

#LBFDeepDive: Zuverlässige und sichere Bauteile auch beim Einsatz von Kunststoffrezyklaten

Fachwissen trifft Praxis!

Die Anforderungen an eine funktionierende Kreislaufwirtschaft steigen – und mit ihnen der Bedarf an Lösungen, wie Kunststoffrezyklate sicher und nachhaltig in hochwertigen Anwendungen eingesetzt werden können. Genau hier setzt der #LBFDeepDive des Fraunhofer LBF an.

Erleben Sie einen intensiven Veranstaltungstag, an dem Expertinnen und Experten aus der Forschung des Fraunhofer LBF aufzeigen, wie durch innovative Additivierung, präzise Analytik und moderne Simulationstechniken die Zuverlässigkeit von Kunststoffbauteilen auch mit Rezyklatanteilen sichergestellt werden kann.

Der #LBFDeepDive beleuchtet zentrale Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Material über den Herstellungsprozess bis hin zum End-of-Life – und bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in neueste Entwicklungen und konkrete Lösungsansätze.


#LBFDeepDive Themen

  • Additive – Stellschrauben für zirkuläre Kunststoffe
    • Welche Rolle spielt die Additivauswahl für eine erfolgreiche Rezepturentwicklung?
    • Was sind die besonderen Herausforderungen an eine Nachstabilisierung von Rezyklaten in Abhängigkeit vom Stoffstrom?
    • In welchem Umfang können stark geschädigte Rezyklate nachstabilisieren werden?
  • Analytik – Fehlersuche entlang der Wertschöpfungskette
    • Wie lässt sich im Schadensfall an Kunststoffbauteilen eine schnelle und interdisziplinäre Ursachenanalyse sicherstellen?
    • Welche Lösungen stehen zur Verfügung, wenn Schäden durch komplexe Faktoren wie Materialalterung, Verarbeitungseinflüsse oder Betriebslasten entstehen?
    • Wie kann moderne Analytik mit fundierter Kunststoffkompetenz dazu beitragen, die Bauteilzuverlässigkeit nachhaltig zu steigern?
  • Simulation – Von bunten Bildern zur Realität
    • Wie kann das komplexe Materialverhalten von Kunststoffen in der Struktursimulation erfasst werden?
    • Wie können Fertigungseinflüsse und Umgebungseinflüsse in der Struktursimulation berücksichtigt werden?
    • Wie werden FEM-Modelle mit gezielten Prüfungsmethoden validiert, um Steifigkeit, Kriechen, und Versagensarten unter realen Lasten sicher 

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen auszutauschen, neue Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen und die modern ausgestatteten Labore des Bereichs Kunststoffe am Fraunhofer LBF bei einer exklusiven Führung kennenzulernen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, neue Perspektiven zu gewinnen und Teil der nachhaltigen Transformation im Kunststoffbereich zu werden.

Jetzt anmelden und Platz sichern – wir freuen uns auf Sie!